Datenschutzrichtlinie

1. GRUNDSÄTZE DER DATENVERARBEITUNG

Rolling Unit folgt den Prinzipien der Kundenzufriedenheit bei der Datenverarbeitung. Der Zweck der Datensammlung besteht darin, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Erfüllung aller vertraglichen Beziehungen sicherzustellen.

Datensammlung

1.1. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum Beispiel Name, persönliche Identifikationsnummer, E-Mail und andere Kontaktdaten.
1.2. Die Datensammlung kann auf unserer Website, per E-Mail oder Telefon oder durch die Anforderung zusätzlicher Informationen erfolgen.
1.3. Informationen, die wir erhalten, wenn Sie über ein Kontaktformular zusätzliche Informationen anfordern.
1.4. Daten, die wir durch Cookies erhalten, wenn Sie unsere Website nutzen.

Verwendung, Speicherung, Veröffentlichung und Änderung personenbezogener Daten

Rolling Unit verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur, um Ihnen Dienstleistungen bereitzustellen. Wir übermitteln, verkaufen oder geben Ihre Daten nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben (an öffentliche Behörden). Sie haben das Recht, Informationen von Rolling Unit über die Nutzung Ihrer Daten gemäß dem Verfahren und Umfang zu erhalten, der in der Gesetzgebung vorgesehen ist. Im Falle von falschen oder veralteten Daten haben Sie das Recht, eine Korrektur und Aktualisierung der Daten zu beantragen.

Durch die Nutzung unserer Homepage haben Sie unsere Datenschutzrichtlinie akzeptiert. Wir haben das Recht, unsere Datenschutzrichtlinie zu ändern und Sie über die Änderungen auf unserer Homepage zu informieren.

Für zusätzliche Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Rolling Unit wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@rollingunit.com.

2. GRUNDSÄTZE DER VERWENDUNG VON COOKIES

Verwendung von Cookies

2.1. Rolling Unit Websites verwenden Cookies, um unseren Nutzern einen besseren Service zu bieten.
2.2. Die Domains von Rolling Unit können unter anderem ein Element enthalten, das Cookies für Dritte speichert.

Ablehnen von Cookies

2.3. Der Benutzer hat das Recht, das Speichern von Cookies auf seinem Computer abzulehnen. Wenn der Abonnent Cookies ablehnen möchte, muss er die Browsereinstellungen ändern.
2.4. Verschiedene Browser verwenden unterschiedliche Methoden, um Cookies abzulehnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website http://www.allaboutcookies.org/.
2.5. Der Benutzer muss berücksichtigen, dass nicht alle Funktionen der Website verfügbar sein könnten, wenn er Cookies blockiert.

Was ist ein Cookie?

2.6. Ein Cookie ist eine Textdatei, die von den Websites, die der Benutzer besucht, an den Computer gesendet und dort gespeichert wird. Cookies werden im Verzeichnis der Dateien im Browser des Benutzers gespeichert. Wenn der Benutzer eine Website bereits zuvor besucht hat, liest der Browser das Cookie und übermittelt diese Informationen an die Website oder das Element, das ursprünglich das Cookie gespeichert hat. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie auf der Website http://www.allaboutcookies.org/.
2.7. Cookies ermöglichen es, Statistiken zur Nutzung der Website und zur Beliebtheit verschiedener Bereiche sowie anderer Aktionen auf der Website zu überwachen. Die von den Cookies erhaltenen Informationen werden genutzt, um die Website benutzerfreundlicher zu gestalten und den Inhalt der Website zu verbessern.

Arten von Cookies, die auf der Website verwendet werden

2.8. Permanente Cookies sind notwendig, um auf der Website zu navigieren und ihre Inhalte zu nutzen. Ohne permanente Cookies können Benutzer nicht alle Funktionen der Website verwenden.
2.9. Sitzungs-Cookies ermöglichen es der Website, vorherige Entscheidungen des Benutzers (Benutzername, Spracheinstellungen usw.) zu speichern und effizientere und personalisierte Funktionen bereitzustellen.
2.10. Tracking-Cookies sammeln Daten über das Verhalten eines Benutzers auf der Website. Die durch Tracking-Cookies erhaltenen Informationen helfen, die Website benutzerfreundlicher zu gestalten.